Home | Theologische Linksammlung | Downloads MENÜ -> Biblische Archäologie | NEUES | Webmaster

Olivenkerne bestätigen das Großreich von Salomo

Korrektheit der Bibel durch archäologische Funde in Tel Rehov untermauert


Grafik_ Lage von "Tel Rehov" in Israel


Waren die jüdischen Könige David und Salomo nur kleine Provinzfürsten oder herrschten sie, wie die Bibel sagt, über ein großes Reich?

Archäologische Entdeckungen im Jahr 2003 geben der Bibel recht und bestätigen die Existenz der biblischen Könige. Dies folgert man aufgrund von Funden bei Ausgrabungen in Tel Rehov, ca. 30 km südlich des Sees Genezareth.

Die Wissenschaftler Hendrik J. Bruins und Amihai Mazar von der Ben-Gurion-Universität konnten in Tel Rehov eine Besiedlungsperiode im 10. vorchristlichen Jahrhundert nachweisen. Die C-14-Untersuchungen von Olivenkernen und verbranntem Getreide hätten eine "sehr genaue Datierung" ermöglicht. Eine Grabungsschicht stammt aus dem 10. Jahrhundert v. Chr., also die Epoche in der David und Salomo regierten. In derselben Schicht befanden sich Töpferwaren, die in Israel archäologisch weit verbreitet waren. Die Keramik stammt sowohl aus dem 10. wie auch aus dem 9. Jh. v.Chr.Daraus schließen die Wissenschaftler auf ein großes Herrschaftsgebiet der israelitischen Könige, genauso wie es die Bibel berichtet.

Die Stadt Rehov wurde während der Herrschaft des Pharaos Schischak durch ein Feuer zerstört worden. Der Pharao fiel 925 v.Chr. im Heiligen Land ein, wie sowohl die Bibel als auch die Siegesinschrift am Tempel des Amon in Karnak in Ägypten übereinstimmend berichten. Rehov wird in der ägyptischen Tempelinschrift ausdrücklich als eroberte Stadt erwähnt.

Da Pharao Schischak Rehov nur fünf Jahre nach dem überlieferten Tod Salomos zerstörte, schließen die Forscher, daß die Stadt unter Salomo existierte und blühte. Damit sei über den historischen Wohnschichten in Rehov ein neuer "Anker" für die biblischen Berichte über David und Salomo entstanden.

Die Gegenthese hatte bislang der Archäologe Israel Finkelstein (Tel Aviv) vertreten und in seinem Gefolge die bibelkritische sogenannte "Kopenhagener Schule". Finkelstein gehört zu den sogenannten "Minimalisten" und betrachtet die Herrschaft Salomos eher als die Regentschaft eines Stammeshäuptlings. Für Finkelstein waren David und Salomo höchstens kleine Provinz-Potentaten, mit deren Heroisierung erst viel spätere Herrscher Autorität zu begründen suchten.

Nach Ansicht des Archäologen Lawrence Stager von der amerikanischen Harvard-Universität sind die neuen Daten in Tel Rehov ein "Sargnagel" für die Finkelsteins bibelkritischen Theorien. Die Funde in Tel Rehov bestätigen eindeutig die Aussagen der Bibel über das Großreich Salomons und seine gewaltigen Bautätigkeiten.



Quellen

Alexander Schick, Irrt die Bibel?, Jota Publikationen, 2004, S. 67ff

Hendrik J. Bruins, Johannes van der Plicht and Amihai Mazar: "14C Dates from Tel Rehov: Iron-Age Chronology, Pharaohs, and Hebrew Kings" in Science, Band 300, Nr. 5617, 11. April 2003, S. 315-318 Table of Contents.

Schlacht um Armageddon © diepresse.com - Jürgen Langenbach - kurz aber informativ

Das Jerusalem der Eisenzeit - Dorf oder Hauptstadt? © sueddeutsche.de (2010) (Gekürzte Version eines Artikels aus dem Wissenschaftsmagazin Science)

Archäologen: Biblische Könige haben gelebt © science.orf.at



Weitere Informationen im Internet

Tel Rehov Excavations © The Hebrew University of Jerusalem (mit einer Bildergalerie)

Tel Rehov © Wikipedia (englisch)



| zum Textbeginn |


Copyright (C) 2010 by www.theologische-links.de
Dieses Papier ist ausschließlich für den persönlichen Gebrauch bestimmt.
URL: http://www.theologische-links.de/downloads/archaeologie/olivenkerne_salomo.html
Ins Netz gesetzt am 09.06.2010; letzte Änderung: 28.04.2013
Home | Theologische Linksammlung | Downloads MENÜ & Biblische Archäologie | Webmaster |