Home |
Theologische Linksammlung |
Downloads MENÜ -> Biblische Archäologie |
NEUES |
Webmaster
Das "Wassersystem" in Hazor (Tell Hazor)
Ein Wasserschacht aus der Zeit des jüdischen Königs Ahab (9. Jh. v.Chr.)
Info: Ausführlicher Bericht über die Ausgrabungen in Hazor:
Archäologische Funde in Tell Hazor
Grafik: Lage von »Hazor«
Hazor im Alten Testament
Die Stadt Hazor wird im Alten Testament mehrmals erwähnt. Sie lag im Norden des Landes, ca. 15 km nördlich vom See Genezareth, an einer strategisch günstigen Stelle. Um 1850 v.Chr. wurde Hazor erstmals in den ägyptischen Ächtungstexten erwähnt; später (1650 v.Chr.) war die Stadt eine der stärksten Festungen Kanaans.
Hazor war die einstige Hauptstadt aller kanaanitischen Königreiche, die im 15. und 13. Jh. v.Chr. zu den größten Städten des Orients gehörte. Später, im 10. Jh. v.Chr., wurde sie unter den Israeliten eine bedeutende Festung.
Hazor ist heute eine Ruine und zwar an der Stelle, an der sich das mächtige Plateau des TELL HAZOR (arabisch Tell Waqqas oder Tell el-Qedah), erhebt.
Tell Hazor hat sich als einer der berühmtesten und reichsten kanaanitischen Ausgrabungsstätten des Nahen Ostens gezeigt. Anhand der Funde ist es gelungen, zweitausend Jahre der vorchristlichen Geschichte des Heiligen Landes zu rekonstruieren.
Tell Hazor - Luftaufnahme
(c) 14.3.2015 Wikipedia AVRAMGR (7360x4912)
Lage des Wassersystems in Hazor (c) 2013 www.theologische-links.de
Ende der 60er-Jahre stieß nahe der Südmauer der salomonischen Stadtmauer das Archäologenteam unter der Leitung von Yigael Yadin auf ein gewaltiges Wassersystem (Ausgrabungsabschnitt L). Hier waren die Baumeister von König Ahab 40 m tief durch Felsgestein bis zum Grundwasserspiegel vorgestoßen.
Die gesamte Anlage bestand aus drei Elementen: einem Eingangsbau, einem senkrechten Schacht und einem schrägen Tunnel.
Der Schacht bestand aus zwei Teilen: der obere - 10 m tief - ist durch ältere Siedlungsschichten, der untere - 20 m tief - ist in den Felsen gehauen. Er hat eine obere Weite von 19 x 15 m und eine Tiefe von 30 m.
An seinen vier Wänden führen Treppen von 3 m Breite in die Tiefe. Die fünfte, unterste Treppe, nimmt den ganzen Schacht ein und führt zu einem 25 m langen Tunnel. Dieser läuft spitz zu und ist 4,5 m hoch. Der Eingang ist etwa 4 m breit. Der Gang mündet mit seinen ca. 80 Stufen in ein 10 m tiefer gelegenes 5 m breites Wasserbecken. Hier ist der Grundwasserspiegel erreicht. Auf diese Weise war die Wasserversorgung Hazors auch im Fall einer Belagerung bestens gesichert.
Die Tunnelstufen waren mit einer dicken Verputzschicht überzogen. Die letzten acht Stufen bestanden aus Basaltplatten und zerbrochenen Orthostaten.
Die Breite der Treppen des Schachtes läßt darauf schließen, daß das Wasser mit Eseln emporgeholt wurde.
Die eindrucksvolle Anlage vermittelt eine Vorstellung von den technischen Fähigkeiten und den geologischen Kenntnissen der israelitischen Baumeister des 9. vorchristlichen Jahrhunderts.
Im Südosten des Wassersystems, neben dem Eingangsbau, wurden ein Vier-Zimmer-Haus aus Ahabs Zeit ( 9. Jhd. v.Chr.) ausgegraben und im Süden salomonische Kasematten.
Bilder des Wassersystems
Das Wassersystem in Hazor - Blickrichtung südostwärts
(c) 2015 www.theologische-links.de
Das Wassersystem in Hazor - Querschnitt durch Schacht und Tunnen - Blickrichtung südwärts
(c) 2015 www.theologische-links.de
Das Wassersystem in Hazor - der obere Teil des Schachtes - Blickrichtung südwärts
(c) 2015 www.theologische-links.de
Das Wassersystem in Hazor - Treppe - Blichrichtung westwärts
(c) 2015 www.theologische-links.de
Das Wassersystem in Hazor - Blick auf den Tunnel
(c) 2015 www.theologische-links.de
Das Wassersystem in Hazor - Blick in den Tunnel
(c) 2015 www.theologische-links.de
Das Wassersystem in Hazor - die Quelle in 40 Metern Tiefe
(c) 2015 www.theologische-links.de
Das Wassersystem in Hazor - Blick aus dem Tunnel
(c) 2015 www.theologische-links.de
Das Wassersystem in Hazor - die modernen Treppen
(c) 2015 www.theologische-links.de
Quellen und Literatur
YIGAEL YADIN: Hazor - die Wiederentdeckung der Zitadelle Königs Salomos, Hamburg: Hoffmann und Campe, 1976
Hazor and its destruction © exegesisinternational.org (englisch - sehr aufschlußreich bezügliche der Datierungsfragen)
Weitere Informationen im Internet
Hazor © Wikipedia
ein paar vergrößerbare Luftaufnahmen Hazor © flickr.com - sehr schön
Hazor - Ausgrabungsberichte nach Jahren aufgelistet (englisch)
Tell Hazor © biblewalks.com (englisch mit schönen Grafiken)
Hazor © bibleistrue.com (mit Grafiken)
Hazor © shalom-europe.eu
Vortrag über Tell Hazor © youtube.com
Hazor © bibleplaces.com
Hazor © christiananswers.net
The City of Hazor and Old Testament Accuracy © christiancourier.com
Where Is the Hazor Archive Buried? © bib-arch.org
| zum Textbeginn |
Copyright (C) 2017 by www.theologische-links.de
Dieses Papier ist ausschließlich für den persönlichen Gebrauch bestimmt.
URL: http://www.theologische-links.de/downloads/israel/hazor_wassersystem.html
Ins Netz gesetzt am 15.03.2017; letzte Änderung 04.11.2017
Home |
Theologische Linksammlung |
Downloads MENÜ & Biblische Archäologie |
Webmaster
|