Home | Theologische Linksammlung | Downloads MENÜ -> Biblische Archäologie | NEUES | Webmaster
Megiddo im Modell (vergrößerbar)
Foto: Bukvoed - Wikipedia mit Freier Lizenz nach CC-BY-40
Eine der interessantesten Ausgrabungsorte in Israel ist Megiddo. Im Norden des Landes gelegen, in der fruchtbaren Jesreel-Ebene, war dieser Stadtstaat ein strategisch wichtiges Zentrum. Es dominierte und wachte über die Route für Handel und Heer, die von Ägypten aus über Israel nach Mesopotamien führte.
Die ältesten Siedlungsspuren in Megiddo werden auf die neolithische Zeit (8300-5500 v. Chr.) datiert.
In der Bronzezeit (3300 v.Chr. - 1200 v.Chr.) war die Stadt einem starke altägyptisch Einfluss ausgesetzt und aus dieser Zeit stammt eine imposante Tempelanlage.
Nach dem Niedergang der Stadt zwischen 2300 - 2000 v.Chr. erlebte Megiddo um 2000 v.Chr. wieder einen Aufschwung. In dieser Zeit wurde die Stadt mit einer massiven Stadtmauer umgeben.
Im 18. Jh. v.Chr. errichteten die Kanaaniter auf der Nordseite des Hügels ein neues Tor. Dieses war jedoch nur für einen Personendurchgang konzipiert. Spuren dieses Tores sind heute noch erkennbar.
Im 15. Jh. v.Chr. wurden ein neues Tor errichtet. Es war ein 4-Kammertor, das auch für Wagen einen Durchgang bot.
Vermutlich war es König David, der Megiddo für Israel eroberte, doch erst sein Sohn Salomo entwickelte im 10. Jh. v.Chr. hier eine rege Bautätigkeit. Er legte eine Kasemattenmauer an, samt einer ominösen Toranlage mit einem 6-Kammer-Tor. Darüber hinaus ließ er auch auf dem ganzen Tell eine Vielzahl an Gebäuden errichten.
Nach der Reichsteilung war es Könige Ahab, der im 9. Jahrhundert auf der Kasemattenmauer eine neue Mauer errichtet. Das zerstörte salomonische 6-Kammer-Tor überbaute er, indem er ein 4-Kammer-Tor darüber errichtete.
Ahab ließ auch in der Stadt gewaltigen Hallen errichten. Vermutlich dienten sie als Lagerhallen, wie man sie auch in Hazor gefunden hat. Es könnten aber auch große Stallungen gewesen sein.
Die archäologischen Ausgrabungsareale in Megiddo - nach J. Yadin (Lage und Datierungen)
© 2017 www.theologische-links.de
Blick auf Megiddo von Nordwesten - Bild ist vergrößerbar
© 3.9.2011 von Abraham Gracier / Wikimedia Commons mit Freier Lizenz CC BY-SA-4.0
Der vordere Rampenweg führt zur kanaanitischen Toranlage
Die Treppen führen vom oberen Rampenweg herunter zu einer Zisterne.
© 30.6.2015 von Bukvoed / Wikimedia Commons mit Freier Lizenz CC BY-SA-4.0
Treppen, die vom oben Weg zur Zisterne vor der salomonischen Toranlage führten
© 30.6.2015 von Bukvoed / Wikimedia Commons mit Freier Lizenz CC BY-SA-4.0
Die beiden Toranlagen.
Unten die kanaanitische Toranlage (15. Jh. v.Chr.) - und rechts darüber die salomonische (10. Jh. v.Chr.)
Ausschnitt aus © 3.9.2011 von Abraham Gracier / Wikimedia Commons mit Freier Lizenz CC BY-SA-4.0
Infotafel zum kanaanitischen Tor aus dem 15. Jh. v.Chr.
© 2015 Bukvoed - Wikipedia
Mauerwerk links des kanaanitischen Tores aus dem 15. Jh. v.Chr. - Blickrichtung nach Osten
© 30.6.2015 von Bukvoed / Wikimedia Commons mit Freier Lizenz CC BY-SA-4.0
Das kanaanitisches Tor aus dem 15. Jh. v.Chr. - Blickrichtung nach Süden
© 30.6.2015 von Bukvoed / Wikimedia Commons mit Freier Lizenz CC BY-SA-4.0
Ostseite des kanaanitischen Tor aus dem 15. Jh. v.Chr. - Blickrichtung nach Südosten
© 2015 Bukvoed - Wikipedia
Westseite des kanaanitischen Tor aus dem 15. Jh. v.Chr. - Blickrichtung nach Südwesten
© 30.6.2015 von Bukvoed / Wikimedia Commons mit Freier Lizenz CC BY-SA-4.0
Das kanaanitische 4-Kammer-Tor aus dem 15. Jh. v.Chr. - Blickrichtung nach Norden
© 30.6.2015 von Bukvoed / Wikimedia Commons mit Freier Lizenz CC BY-SA-4.0
Reste eines kanaanitischen Palastes
© 30.6.2015 von Bukvoed / Wikimedia Commons mit Freier Lizenz CC BY-SA-4.0
Reste eines kanaanitischen Palastes - Blickrichtung nach Westen
© 30.6.2015 von Bukvoed / Wikimedia Commons mit Freier Lizenz CC BY-SA-4.0
Infotafel zur komplexen israelitischen Toranlage
© 2015 Bukvoed - Wikipedia
Megiddo - das salomonische 6-Kammer-Tor (10. Jh. v.Chr.) - Blickrichtung nach Osten
Bis vor einigen Jahren sah die Anlage so aus. Zu erkennen sind die drei Ostkammern des Tores.
Die drei Westkammern waren durch die Archäologen abgetragen worden.
Die mittlere Kammer wurde in der Zeit nach Salomo mit einer Steinfüllung versehen und bildete so das Fundament für ein neues Tor.
Die Reste der inneren Stützpfeiler dieses neuen Tores aus der Zeit Ahabs Zeit (9. Jh. v.Chr.) sind über der gefüllten mittleren Kammer zu sehen.
© 30.6.2015 von Bukvoed / Wikimedia Commons mit Freier Lizenz CC BY-SA-4.0
Das salomonische 6-Kammer-Tor (10. Jh. v.Chr.) - Blickrichtung nach Osten
Bis vor einigen Jahren sah die Anlage so aus. Zu erkennen sind die drei Ostkammern des Tores.
Die drei Westkammern waren durch die Archäologen abgetragen worden.
Die mittlere Kammer wurde in der Zeit nach Salomo mit einer Steinfüllung versehen und bildete so das Fundament für ein neues Tor.
Die Reste der inneren Stützpfeiler dieses neuen Tores aus der Zeit Ahabs Zeit (9. Jh. v.Chr.) sind über der gefüllten mittleren Kammer zu sehen.
© 2015 Bukvoed - Wikipedia
Das salomonische 6-Kammer-Tor (10. Jh. v.Chr.) - Blickrichtung nach Süden
Nach intensiven Restaurierungsarbeiten sieht die ominöse salomonische Toranlage so aus.
© 12.5.2022 von Fallaner / Wikimedia Commons mit Freier Lizenz CC BY-SA-4.0
Das salomonische 6-Kammer-Tor (10. Jh. v.Chr.) - Blickrichtung nach Süden
Nach intensiven Restaurierungsarbeiten sieht die ominöse salomonische Toranlage so aus.
© 12.5.2022 von Fallaner / Wikimedia Commons mit Freier Lizenz CC BY-SA-4.0
Die Rückseite des salomonischen 6-Kammer-Tores (10. Jh. v.Chr.) - Blickrichtung nach Südwesten
© 30.6.2015 von Bukvoed / Wikimedia Commons mit Freier Lizenz CC BY-SA-4.0
Blick vom salomonischen Tor auf die Jesreel-Ebene - Blickrichtung nach Nordwesten
© 30.6.2015 von Bukvoed / Wikimedia Commons mit Freier Lizenz CC BY-SA-4.0
Weitere Informationen im Internet - deutsche Seiten
Megiddo © Wikipedia
Die „salomonischen“ Tore von
Megiddo, Hazor und Gezer © axel.berger-odenthal.de (wertvoll - mit guten Quellenangaben)
Ruinen von Megiddo © www.israelheute.com
Megiddo – biblischer Ort aus der Offenbarung des Johannes © www.sterntours.de
Tel Megiddo: 3.000 Jahre alter Schatz entdeckt © www.israelnetz.com
Bilder zu Megiddo © www.uni-kiel.de
Graben für den Kaiser - Geschichte der biblischen Archäologie © 25.11.2014 spiegel.de
Gottlieb Schumacher © 27.5.2011 stuttgarter-nachrichten.de
Weitere Informationen im Internet - englische Seiten
Megiddo Expedition © Archäologische Fakultät der Universität Tel Aviv mit guten Bildern - auch Luftaufnahmen (englisch)
Rewriting Tel Megiddo's Violent History © discovermagazine.com (englisch)
Megiddo © www.biblewalks.com (englisch - mit ausgzeichneten Erklärungen)
Megiddo bibleplaces.com (englisch)
Megiddo netours.com (englisch)
Megiddo www.bibarch.com (englisch)
Megiddo, The Place of Battles © www.biblearchaeology.org (englisch)
Lageplan Megiddo - Führer © www.parks.org.il (englisch)
Tel Megiddo (Armageddon) National Park © www.parks.org.il
The Megiddo Expedition: Archaeology and the Bible ©
Megiddo © www.israel-in-photos.com (englisch)
Megiddo © jewishvirtuallibrary.org
Megiddo © www.bibleistrue.com
The Megiddo Water System © oi.uchicago.edu
Plates from Megiddo © oi.uchicago.edu (englisch)
Megiddo Text (Loud - Expedition 1935-39) © oi.uchicago.edu (englisch)
Megiddo Plates (Loud) © oi.uchicago.edu (englisch)
Megiddo Cult © oi.uchicago.edu (englisch)
Megiddo New Light from Armageddon © oi.uchicago.edu (englisch)
Excavations of Armageddon © oi.uchicago.edu (englisch)
Schumachers Bericht © israelfinkelstein.files.wordpress.com (englisch)
Schumachers Bericht © fada.birzeit.edu (deutsch)
The Life and Career of P.L.O. Guy © academia.edu
| zum Textbeginn |
Copyright © 2018 by www.theologische-links.de
Dieses Papier ist ausschließlich für den persönlichen Gebrauch bestimmt.
Ins Netz gesetzt am 05.02.2018; letzte Änderung am 02.05.2023
Home |
Theologische Linksammlung |
Downloads MENÜ & Biblische Archäologie |
Webmaster