Home | Theologische Linksammlung | Downloads | Bilder-Galerie Jerusalem | Bilder-Galerie | Webmaster "Bucharisches Viertel" in JerusalemSehenswürdigkeiten in der westlichen Jerusalemer NeustadtDie Bilder sind vergrößerbar. Gründung des Bucharischen Viertels
In den 1870/80er Jahren gründeten die bucharischen Juden, die aus Turkesten stammten und nach Jerusalem kamen, das Bucharische Viertel außerhalb der Jerusalemer Altstadt. Sie kauften Grundstücke nordwestlich von Mea Schearum und bauten die ersten 40 Häuser.
Besondere Gebäude im Bucharischen ViertelBeit Yehudayoff-Hefetz
Einer der schönsten Gebäude ist das "Beit Yehudayoff-Hefetz" (Yehudahoff-Hefetz Haus) in der Esra Str. 19. Es wurde in den Jahren 1905-1914 von den wohlhabenden Kaufmannsfamilien der Yehudayoff und Hefetz errichtet und wurde wegen seines Luxus´ "Armon" (Palast) genannt. Heute beherbergt es zwei religiöse Mädchenschulen. Der 55 Meter lange Front ist im Stil der Neorenaissance erbaut. Die Fenster sind mit Bögen, Pilaster und Reliefs verziert. Das Flachdach ist von einem schmiedeeisernen Geländer umgeben, das mit Steinsäulen punktiert. Auf der obersten Etage befindet sich eine Synangogue.
Beit DavidoffDas "Beit Davidoff" in der HaBukharim Straße Nr. 10 wurde von einem italienischen Architekten entworfen. Es spiegel einen Baustil wider, der häufig in der Toskana zu finden ist. Das Haus wurde von Joseph Davidoff kurz vor dem ersten Weltkrieg errichtet. Später wurden hier Bildungseinrichtungen untergebracht. Seit 1983 ist steht es leer. Mosheyeff HouseDas "Mosheyeff House" in der HaBukharim Str. Nr. 18 wurde von Simha Mosheyoff, dem ehemalige Leiter der jüdischen Gemeinde aus Turkestan gebaut. Es verfügt über vier Innenhöfe und seine Balkone und das Erdgeschoss sind mit Kolonnaden und Arkaden geschmückt. Im ersten Weltkrieg wurde es von den Türken beschlagnahmt und diente als Gefängnis. Nach der Gründung des Staates Israel beherbergte es Einwanderer. Heute sind im Gebäude mehrere kleine Werkstätten untergebracht. Entwicklungen des Bucharischen Viertels
Vom späten 19. Jahrhundert bis zum ersten Weltkrieg war das Bucharkische Viertel eines der wohlhabendsten Gegenden Jerusalems. Die Bucharischen jüdischen Händler und religiösen Gelehrten lebten in erster Linie vom Handel mit Baumwolle, Edelsteinen und Tee nach Zentralasien und Russland. Nach dem ersten Weltkrieg und der Oktoberrevolution 1917 verfiel das Viertel jedoch, vor allem weil die Einkommensquellen versiegten. Die Einwohner behielten nur noch ihr Häuser in Jerusalem. Sie mußten sie in keinere Appartments aufteilen und die Zimmer vermieten, um so Einkommen zu haben.
Die Bucharischen JudenBucharische Juden kleiden sich noch heute nach alter Sitte. Sie tragen ihre asiatischen Gewänder und bleiben ihren Sitten ihrer asiatischen Vorfahren treu. Die Bucharischen Juden sind der Überzeugung, daß sie von der Nachfahren der Händer abstammen, die damals zur Zeit von König David bis nach Asien hin Handel trieben. Darüber hinaus stammen sie aus den Stämmen Asser und Naphtali, die von den Assyrern deportiert wurden und von Juden, die nach der Babylonischen Gefangenschaft nicht mehr nach Israel zurückkehrten. Die Bucharische SynagogeNördlich der Jaffa-Straße führt die Natan Strauss-Straße direkt in de Hesekiel-Straße. Rechts an der Ecke zur "Rehov HaBucharim" steht die 1895 gegründete alte bucharische Synagoge "Baba Tama". Sie ist 7 Meter hoch und fast komplett in blau dekoriert, da die Bucharischen Juden der Meinung sind, daß Satan die Farbe blaut fürchtet. Die BilderserieDie unten gezeigten Aufnahmen zeigen Impressionen der HaBucharim-Straße / Bezalel Ashkansim-Str. / HaRab Sommerfeld Str. bis zur Mea Shearim Str. Bucharisches Viertel auf der Höhe der Maleachistraße - Blickrichtung nach Osten
Bucharisches Viertel
Bucharisches Viertel
Bucharisches Viertel
Die "Baba Tama Synagoge"
Bucharisches Viertel
Bucharisches Viertel
Bucharisches Viertel
Bucharkisches Viertel
Bucharkisches Viertel
Bucharkisches Viertel
Bucharkisches Viertel
Bucharkisches Viertel
Bucharkisches Viertel
Bucharkisches Viertel
Bucharkisches Viertel
Bucharkisches Viertel
Bucharkisches Viertel
Bucharkisches Viertel
Bucharkisches Viertel
Bucharkisches Viertel
Bucharkisches Viertel
Weitere Informationen im Internet:
Bukharim quarter © wikipedia
| zum Textbeginn |
Copyright (C) 2016 by www.theologische-links.de
|