Home | Theologische Linksammlung | Downloads | Bilder-Galerie Jerusalem | Bilder-Galerie | Webmaster

Die "Gräber der Propheten" auf dem Ölberg

Sehenswürdigkeiten in Jerusalem

Die Bilder sind vergrößerbar.


Kurze Information

Die "Prophetengräber" bilden eine Grabanlage aus dem ersten christlichen Jahrhundert und steht in keiner Verbindung mit den biblischen Propheten.



Ausführliche Informationen

ca. 100 Meter oberhalb der Dominus-Flevit-Kirche befindet sich die Anlage der sogenannten "Prophetengräber". Laut mittelalterlicher jüdischer Tradition sollen hier in einer Katakombe die 3 der sogenannten kleinen Propheten, nämlich Haggai, Sacharja und Maleachi aus dem 5. Jh. vC bestattet liegen.

Die Grabanlage besteht aus 36 leeren, aus dem Felsen gehauenen Nischen. Diese breiten sich fächerförmig aus und sind durch Korridore (2 halbrunde Gänge) miteinander verbunden (Siehe eine Grafik dazu im englischen Link).

Die Grabanlage sind jedoch Katakomben, die Teil eines jüdischen Friedhofes waren, der vor 135 n.Chr. angelegt worden war. Die Form dieser Schachtgräber kam erst in dieser Zeit auf und widerlegt damit die jüdische Überlieferung. Die Gräber wurden dann später im 4./5. Jh. n.Chr. wiederverwendet, und dienten - wie aus hebräischen und griechischen Inschriften über den Begräbnisorten erkennbar ist - als Begräbnisstätte für ausländische Christen.

Die Grabanlage gehört heute der russisch-orthodoxen Kirche.



Die 3 Kleine Propheten

Haggai war der 10. der 12 Kleinen Propheten. Nach ihm ist das alttestamentliche Buch Haggai benannt. Es ist eine Sammlung von 5 prophetischen Reden über den Wiederaufbau des Jerusalemer Tempels. Haggai wirkte nach der Rückkehr der Juden aus dem babylonischen Gefangenschaft, in der 2. Hälfte des Jahres 520 v.Chr. Diese Datierung ergibt sich aus dem biblischen Bericht, „im zweiten Jahr des Darius“.

Laut Esra 6,14 kam der Tempelbau dank der Wirksamkeit des Haggai zügig voran.

Sacharja war ein Zeigenosse des Haggai und der 11. der Kleinen Propheten. Nach ihm ist das Buch Sacharja benannt, das das jüdische Volk mahnt, in der Zeit der Neuanfangs auf Gottes Gebot und Zusagen gegründet zu bleiben. Auch er ermutigte zur Fortsetzung am Tempelbau.

Maleachi ist der 12. und letzte der Kleinen Propheten. Nach ihm ist das Buch Maleachi benannt. Es entstand in nachexilischer Zeit, am Ende des 5. Jh. v.Chr. Der Tempel war bereits wieder gebaut worden. Maleachi trat einem geistlich enttäuschten Volk entgegen, das Zweifel an der fürsorglichen Liebe Gottes hatte. Mit bewegenden und seelsorgerlichen Mahnungen warb er für die Zuversicht in Gottes Barmherzigkeit und großer Zuwendung für Israel. Maleachi endet mit einem prophetischen Hinweis auf den Vorläufer des Messias, der dann in Johannes dem Täufer seine Erfüllung fand.




Hinweis

Nehmen Sie am besten eine gute Taschenlampe mit. Das Licht der kleinen Kerzen, die Ihnen angeboten werden, ist extrem schwach.

Die unterirdischen Kammern sind sehr kühl. Nehmen Sie am besten eine Jacke mit.




Gräber der Propheten - Jerusalem



Gräber der Propheten - Jerusalem



Gräber der Propheten - Jerusalem



Gräber der Propheten - Jerusalem



Gräber der Propheten - Jerusalem



Gräber der Propheten - Jerusalem



Gräber der Propheten - Jerusalem



Gräber der Propheten - Jerusalem



Gräber der Propheten - Jerusalem


Weitere Infos:



| zum Textbeginn |


Copyright (C) 2013 by www.theologische-links.de
Dieses Papier ist ausschließlich für den persönlichen Gebrauch bestimmt.
URL: www.theologische-links/downloads/israel/jerusalem_graeber-der-propheten.html
Ins Netz gesetzt am 06.05.2013; letzte Änderung am 06.05.2013
Home | Theologische Links | Downloads MENÜ | Bilder-Galerie Jerusalem |