Home | Theologische Linksammlung | Downloads | Bilder-Galerie Jerusalem | Bilder-Galerie | Webmaster Die "Knesset" in JerusalemSehenswürdigkeiten in der westlichen Jerusalemer NeustadtKurze InformationDie "Knesset" ist das israelische Parlament. Seit 1966 tagt sie in dem Neubau nahe dem Israel Museum. Ausführliche Informationen
Das Parlament des Staates Israel kommt in der "Knesset" (Hebräisch für Versammlung) zusammen. Das moderne Gebäude liegt in der westlichen Neustadt, wurde 1966 erbaut und aus Mitteln der englischen Rothschild-Dynastie finanziert.
... Mit Zuversicht auf den Fels Israels setzen wir unsere Namen zum Zeugnis unter diese Erklärung, gegeben in der Sitzung des zeitweiligen Staatsrates auf dem Boden unserer Heimat in der Stadt Tel Aviv. ... Allerdings waren nur 25 Mitglieder während der Verlesung anwesend, da 11 weitere im umkämpften Jerusalem fest saßen und ein weiterer in Übersee war. Die Unabhängigskeitserklärung, die David Ben Gurion, der erste Ministerpräsident des Landes, während der Sitzung verlas, wurde durch den Radiosender "Kol Israel" als dessen erstes Programm landesweit übertragen. Die Verlesung vor etwa 250 geladenen Gästen um 16.00 Uhr dauerte 32 Minuten. In den Straßen Tel Avivs, Jerusalems und den jüdischen Siedlungen wurde diese Nachricht mit Jubel begrüßt. Der berühmte jüdische Künstler Chagall schmückte mit großen Wandteppichen den großen Konferenzsaal. Auf den riesigen und meterlangen, in Frankreich angefertigten Gobelains werden biblische Motive der Geschichte Israels aufgegriffen. Die Menorah vor der KnessetWestlich, auf der anderen Straßeseite steht vor dem rechteckigen Knesset-Parlamentsgebäude eine überdimensionale Menorah, ein siebenarmiger Leuchter, das Staatssymbol Israels. Diese 5 m hohe und 4 m breite Bronze-Skulptur wurde vom britischen Bildhauer Benno Elkan gestaltet und ist ein Geschenk der Labour-Partei und ihres damaligen Vorsitzenden Clement Atlee. Die Menorah ist mit 29 Tafeln verziert, die die großen Abschnitte der Geschichte Israels und seine Wiedergeburt darstellen. © 2011 www.theologische-links.de © 2011 www.theologische-links.de © 2011 www.theologische-links.de © 2011 www.theologische-links.de © 2011 www.theologische-links.de © 2011 www.theologische-links.de © 2011 www.theologische-links.de © 2011 www.theologische-links.de © 2011 www.theologische-links.de © 2011 www.theologische-links.de © 2011 www.theologische-links.de Das alte Knesset-Gebäude in der König-Georg-V.-Straße © 2011 www.theologische-links.de Das alte Knesset-Gebäude in der König-Georg-V.-Straße © 2011 www.theologische-links.de © 2011 www.theologische-links.de © 2011 www.theologische-links.de © 2011 www.theologische-links.de © 2011 www.theologische-links.de Weitere Informationen im Internet
Knesset © Wikipedia
| zum Textbeginn |
Copyright (C) 2011 by www.theologische-links.de
|