Home |
Theologische Linksammlung |
Downloads |
Bilder-Galerie Jerusalem |
Bilder-Galerie |
Webmaster
"Mishkenot Shaananim" in Jerusalem
Sehenswürdigkeiten in der westlichen Jerusalemer Neustadt
Die Bilder sind vergrößerbar.
Die Gründung von "Mishkenot Shaananim"
Im Jahr 1858 gründete der aus Italien stammende und in London aufgewachsene steinreiche jüdisch-britische Philanthrop Moses Montefiore die erste jüdische Siedlung außerhalb der Jerusalemer Altstadt. Die Anlage war als Lösung für die Überbelegung und unhygienischen Zustände innerhalb der Stadtmauer konzipiert.
Doch nur wenige Menschen waren anfangs bestrebt, dort zu wohnen, da die Gegend außerhalb der schützenden Stadtmauer immer wieder von arabischen Plünderern heimgesucht wurde. Deshalb wurde dann die Neubausiedlung mit einer Mauer umgeben. Nachts wurde das Zugangstor geschlossen.
Die Finanzen für den Bau dieser Siedlung entnahm Montefiori einem Fond, den sein 1854 verstorbener Freund Juda Touro, ein wohlhabender amerikanischer Jude, als Nachlaß gestiftet hatte.
Struktur der Siedlung
Die erste Bauphase
"Mishkenot Shaananim" - so wurden diese neuen Siedlungshäuser benannt - bestand aus zwei Reihen von Gebäuden. Die erste Reihe war im Jahre 1860 fertiggestellt worden und enthielt 28 1-1/2 Zimmer-Wohnungen. Das Areal hatte eine Zisterne mit einer eisernen Pumpe, die aus England importiert worden war. Darüber hinaus gab es auch eine Mikwe (rituelles Tauchbad) und eine Dorfbackstube.
Die zweite Bauphase
Die zweite Häuserreihe wurde 1866 gebaut, als eine Cholera-Epidemie in der Altstadt ihren Höhepunkt fand. Einige Bewohner, die in die neue Siedlung bezogen waren, weigerten sich zwar, dort über Nacht zu bleiben, aber im selben Jahr stieg die Nachfrage nach den neuen Wohnungen in dem Maße, wie die Krankheit sich ausbereitete.
Die Windmühle auf dem Gelände
Die Montefiore-Windmühle, die auf dem Gelände steht, sollte die Bewohner davon abhalten, von der Nächstenliebe anderer abhängig zu sein. Montefiore war der Meinung, eine Mühle könne den Bewohnern als Grundlage für ihren Lebensunterhalt dienen.
Um die Mühle und ihre Betriebsdauer ranken sich zahlreiche Gerüchte und Legenden. So sollen arabische Arbeiter das Projekt damals sabotiert und sogar mit einem Fluch belegt haben. Außerdem habe es an dem Standort nicht genügend Wind gegeben. Und auch das lokale Getreide sei für die nach englischem Vorbild errichtete Mühle zu hart gewesen. »Dass sie niemals funktioniert haben soll, ist aber völliger Quatsch«, sagt Haim Barimboim, Technischer Leiter der Jerusalem-Stiftung. »Wir wissen aus verschiedenen historischen Quellen, dass sie gut zwanzig Jahre in Betrieb war.« Ab etwa 1876 sollen die Flügel dann jedoch dauerhaft stillgestanden haben.
Am 28. August 2012 wurde die Montefiore Windmühle wieder eingeweiht, nachdem sie über 100 Jahre stillstand. Nach der Restaurierung ist die Windmühle wieder völlig intakt und absolut funktionstüchtig. Es gibt jetzt auch ein Museum in der Mühle, mit einem kleinen Kino, in dem Filme über ihre Geschichte gezeigt werden.
Das Viertel "Yemin Moshe"
Yemin Moshe ist ein Viertel, das in direkter nördlicher Nachbarschaft zu "Mishkenot Shaananim" liegt. Das Viertel wurde in den 90er Jahren des 19. Jhd. auf dem benachbarten, 40 Jahre vorher von Montefiore gekauften Bauland angelegt.
Das Moshe in "Yemin Moshe" ("Erinnerung an Moshe") leitet sich von dem Vornamen des großen Gönners ab.
Yemin Moshe ist heute ein gehobenes Viertel; es ist mit Gärten umgeben, von denen aus man einen wunderschönen Panoramablick auf die Altstadt hat. Es erstreckt sich südlich der Paul-Emile-Botta-Straße bis zur Yemin-Mosche-Straße. Dort geht es dann fließend in "Mischkenot-Shaananim" über.
Der ursprüngliche Gebäudekomplex ist heute in ein kulturelles Zentrum und ein Gästehaus für Schriftsteller, Intellektuelle und Musiker verwandelt worden.
Quelle: Wikipedia u.a.m.
Bilder von Mishkenot Shaananim
Lageskizze von Mishkenot Shaananim
© 2022 www.theologische-links.de
Mishkenot Shaananim
© 2011 www.theologische-links.de
Mishkenot Shaananim
© 2011 www.theologische-links.de
Mishkenot Shaananim: die Montefiori Windmühle in 2011
© 2011 www.theologische-links.de
Die Montefiori Windmühle im Jahr 2016 nach ihrer Restaurierung
(c) 30.3.2016 von Ralf Roletschek / Wikipedia mit GNU Free Documentation 1.2
Mishkenot Shaananim
© 2011 www.theologische-links.de
Mishkenot Shaananim
© 2011 www.theologische-links.de
Mishkenot Shaananim
© 2011 www.theologische-links.de
Mishkenot Shaananim
© 2011 www.theologische-links.de
Yemin Moshe
© 2011 www.theologische-links.de
Yemin Moshe
© 2011 www.theologische-links.de
Yemin Moshe
© 2011 www.theologische-links.de
Yemin Moshe
© 2011 www.theologische-links.de
Weitere Informationen im Internet:
Yemin Moshe © Wikipedia
Kriegsschauplatz und Ausflugsziel © www.juedische-allgemeine.de
Die Montefiori Windmühle © de.wikibrief.org - Originaltext Montefiori Windmill © Wikiwand
| zum Textbeginn |
Copyright (C) 2012 by www.theologische-links.de
Dieses Papier ist ausschließlich für den persönlichen Gebrauch bestimmt.
URL: http://www.theologische-links.de/downloads/israel/jerusalem_mishkenot-shaananim.html
Ins Netz gesetzt am 30.11.2012; letzte Änderung am 21.11.2023
Home |
Theologische Links |
Downloads |
Bilder-Galerie Jerusalem |
Bilder-Galerie |
Webmaster
|