Home | Theologische Linksammlung | Downloads | Bilder-Galerie Jerusalem | Bilder-Galerie | Webmaster Das "Hammam esh-Shifa" in JerusalemSehenswürdigkeiten im arabischen Altstadtviertel von JerusalemDie Bilder sind vergrößerbar. Lage des BadesWenn man über die El-Wad-Straße den "Markt der Baumwollhändler" betritt, gelangt man an der Südseite der Markhalle zu einem großen Eisernen Gittertor. Es führt auf einen rechteckigen Hof, über den man die Bäderanlage erreichen kann.
Die öffentlichen BäderIn islamischen Städte gab es immer eine Reihe von öffentlichen Bädern in der Nähe von Märkten oder Moscheen. Sie dienten entweder der rituellen Reinigung vor dem Gebet oder den umliegenden Bewohnern als Badezentrum. Die Geschichte der Jerusalemer BäderanlageHammam al-Ayn und Hammam esh-Shifa waren während der osmanischen Zeit als Gesundheitszentrum in Betrieb und dienten auch als Bäder bis in die frühen siebziger Jahre des zwanzigsten Jahrhunderts. Die Bäderanlagen liegen ein paar Meter unterhalb des Marktniveaus, was den Wasserzufluß vereinfachte.
Die Bäderanlage "Hammam esh-Shifa" und "Hammam El-Ayn"
Der Vorhof der Bäderanlage "Hammam esh-Shifa" und "Hammam El-Ayn" - Blickrichtung nach Osten
Das Bad "Hammam Esh-Shifa"
Das Bad "Hammam Esh-Shifa"
Das Bad "Hammam Esh-Shifa"
Das Bad "Hammam Esh-Shifa"
Das Bad "Hammam Esh-Shifa"
Das "Hammam el-Ayn" - Die Treppe führt zum unteren Eingang
Das Bad "Hammam el-Ayn"
Das Bad "Hammam el-Ayn"
Das Bad "Hammam el-Ayn"
Das Bad "Hammam el-Ayn"
Das Bad "Hammam el-Ayn"
Das Bad "Hammam el-Ayn"
Weitere Informationen im Internet:
Herrschaft der Mamluken (1291-1516) © www.israel-spezialist.de
| zum Textbeginn |
Copyright (C) 2017 by www.theologische-links.de
|