Home | Theologische Linksammlung | Downloads | Bilder-Galerie Jerusalem | Bilder-Galerie | Webmaster Die "Madrasa Jawhariyya" in JerusalemSehenswürdigkeiten im arabischen Altstadtviertel von JerusalemDie Bilder sind vergrößerbar. Kurze Info: Die Mameluken in Jerusalem Lage und Geschichte der Koranschule (erbaut 1440 n.Chr.)Fast am östlichen Ende der Bab El-Hadid-Straße, die zum westlichen Eisentor des Tempelberges führt, befindet sich auf der nördlichen Straßenfront die Madrasa Jawhariyya.
Man gab Eunuchen meist Namen von wertvollen Steinen oder Stoffen. So bedeutet z.B. "Jawhar" "Juwel". Struktur des Baus
Die Fassade ist im typischen mamelukischen Ablaq-Stil erbaut (Architekturstil mit abwechselnden Reihen von hellen und dunklen Steinen). Das Portal ist sehr schlicht gehalten und bildet am oberen Ende nur einen Spitzbogen. Es fehlt die aufwendige Verzierung durch Stalaktittenkalotten (Muqarnas).
Die Westseite der Madrasa Jawhariyya aus dem Jahr 1440 n.Chr.
Die Madrasa Jawhariyya aus dem Jahr 1440 n.Chr.
Die Madrasa Jawhariyya aus dem Jahr 1440 n.Chr.
Die Ostseite der Madrasa Jawhariyya aus dem Jahr 1440 n.Chr. - Bau über dem Ribat Kurd
Die Ostseite der Madrasa Jawhariyya aus dem Jahr 1440 n.Chr. - Bau über dem Ribat Kurd
Weitere Informationen im Internet
Herrschaft der Mamluken (1291-1516) © www.israel-spezialist.de
Literatur
Mamluk Jerusalem: An Architectural Study, 1989, Michael Burgoyne (Autor), Al Tajir-World of Islam Trust, ISBN: 978-09 05 03 53 38
| zum Textbeginn |
Copyright (C) 2017 by www.theologische-links.de
|