Home |
Theologische Linksammlung |
Downloads |
Bilder-Galerie Jerusalem |
Bilder-Galerie |
Webmaster
Die "Ribat Alaa ed-Din el-Basir" in Jerusalem
Sehenswürdigkeiten im arabischen Altstadtviertel von Jerusalem
Die Bilder sind vergrößerbar.
Kurze Info: Die Mameluken in Jerusalem
Lage und Geschichte der Pilgerherberge (erbaut 1267 n.Chr.)
Fast am östlichen Ende der Alaa ed-Din Straße, die zum Intendanten führt, befindet sich auf der nördlichen Straßenfront die Pilgerherberge Ribat Alaa ed-Din el-Basir. Sie wurde im Jahr 1267 n.Chr. errichtet.
Der Erbauer dieses Pilgerhospizes war ein mamelukischer Emir, berühmt für seine Weisheit und Heiligkeit. Als er erblindete, ließ er sich in Jerusalem nieder und wurde zum "Aufseher der zwei Harams" (Jerusalem und Hebron) ernannt. Sein Urteil war so geachtet, daß man ihn trotz seiner Blindheit el-Basir, "den Hellsichtigen", nannte.
Die Bauinschrift trägt folgenden Text (CIA II, Jerusalem, Stadt, Nr. 64, S. 199) :
Der Bau wurde als Stiftung errichtet durch den Emir Alaa ed-Din Aidughdi al-Rukni. Es gehören zur Stiftung: alles war sich hinter der Türe befindet, die Kammern und der Hof. Es dient den Armen, die hier abstiegen, um das ehrwürdige Jerusalem zu besuchen, als ewige Stiftung: Im Jahr 666 H. (1267/68 n.Chr.)
Beschreibung der Pilgerherberge
Diese Pilgerherberge ist das früheste Gebäude der Mameluken in Jerusalem. Kein farbiger Stein wird verwendet, nirgends sind Stalatitenkalotte zu erkennen.
Das schlichte, breite Tor mit Spitzbogen hat einen kurzen Durchgang, der an einer vergitterten Tür endet. Dahinter eröffnet sich der Hof, um den herum die vielen kleinen Zimmer gebaut sind.
Bemerkswert sind die Kannelierung des linken Torpfeilers, die behauene Füllung über dem Tor und die mit Bossen verzierten Steine über dem Spitzbogen.
Unter osmanischer Herrschaft wurde das Gebäude als Gefängnis für Verbrecher mit langen Haftstrafen verwendet, das erklärt das stark vergitterte Tor und die winzigen Zellen im Hof.
Hinter dem vergitterten Fenster, das zur Straße zeigt, liegt der Erbauer begraben. Er starb im August/September 1294 n.Chr.
Bilder der Pilgerherberge Ribat Alaa ed-Din
Grundriss der Pilgerherberge Ribat Alaa ed-Din
(c) monummamluk-syrie.org
Die Pilgerherberge Ribat Alaa ed-Din auf der linken Seite
(c) 2015 www.theologische-links.de
Die Pilgerherberge Ribat Alaa ed-Din auf der linken Seite: an der Fassade sind die Bossen deutlich erkennbar
Rechts: Hinter dem vergitterten Fenster befindet sich die Grabkammer
Links: Der Eingang in die Pilgerherberge
(c) monummamluk-syrie.org
Literatur
Burgoyne, Michael Hamilton: Mamluk Jerusalem: an architectural study. London: Published on behalf of the British School of Archaeology in Jerusalem by World of Islam Festival Trust, 1987
Weitere Informationen im Internet
Ribat al-Din / Aydughdi al-Basit al-Rukni © monmmamluk-syrie.org
Ribat Al Basir © youtube.com
Die Mameluken © Wikipedia
Herrschaft der Mamluken (1291-1516) © www.israel-spezialist.de
Mamluk Stonework Design - 13th-16th Centuries © www.jerudesign.org
L'architecture mamelouke © Marie Lebert - 2006
| zum Textbeginn |
Copyright (C) 2017 by www.theologische-links.de
Dieses Papier ist ausschließlich für den persönlichen Gebrauch bestimmt.
URL: http://www.theologische-links.de/downloads/israel/mamelukenbau_ribat-alaa-ed-din.html
Ins Netz gesetzt am 06.06.2017; letzte Änderung am 28.03.2022
Home |
Theologische Links |
Downloads |
Bilder-Galerie Jerusalem |
Bilder-Galerie |
Webmaster
|