Home | Theologische Linksammlung | Downloads | Bilder-Galerie Jerusalem | Bilder-Galerie | Webmaster Der "Sebil Shaalan-Brunnen" auf dem TempelbergSehenswürdigkeiten in Jerusalem
Lage des Sebil Shaalan-Brunnen auf dem Tempelberg
Der Tempelberg
Der ehemalige jüdische Tempelbezirk nimmt heute fast das ganze südöstliche Viertel der Altstadt ein. Die gesamte Fläche wird von den Arabern "El Haram esh-Sharif" ("Vornehmes Heiligtum")genannt.
In jüdischer Zeit (6. Jhd. v.Chr - 1. Jhd. n.Chr.)
Auf diesem Tempelberg hatte König Salomo den prächtigen ersten jüdischen Tempel gebaut, der durch die Babylonier 586 v. Chr. zerstört wurde.
In römischer Zeit (ab 70 n.Chr.)
Nach der Eroberung Jerusalems durch den römischen Feldherrn Titus, wurde der jüdische Tempel im Jahr 70 n.Chr. zerstört und der Tempelberg lag brach.
In islamischer Zeit (ab 7. Jhd. n.Chr.)
Im 7. Jhd. n.Chr. wurde auf dem Tempelberg ein erstes großes moslemisches Heligtum, der Felsendom, errichtet.
Der "Sebil Shaalan-Brunnen"Lage und Baudatum
Der Sebil Shaalan-Brunnen dient zur rituellen Waschung und als Trinkbrunnen. Er befindet sich auf der Westseite des Tempelbergs, unterhalb der Treppe des nordwestlichen Qanatir, die zur Plattform des Felsendoms führt. Er ist nach Ibrahim Sha'alan benannt, der Wasserträger einsetzte, um Wasser für diesen Brunnen bereitzustellen.
Architektur des BrunnensDer Brunnen besteht heute aus zwei Teilen. Der erste (westliche) ist ein kleiner rechteckiger Raum mit der Öffnung der Zisterne in der Mitte. Eine flache Kuppel bedeckt ihn.
Text der arabischen Bauinschrift (1216 n.Chr.)Auf der Ostseite des Brunnens befinden drei Inschrifttafeln. Der Text der nördlichen 55x56 großen Tafel lautet (CIA II - Jerusalem Haram - #164, S. 99): "Im Namen des gnädigen und barmherzigen Allahs. Freiwillig erbaute diesen (Wasser)tank (hier: Zisterne) und dieses gesegnete (Bau)werk, Allahs Gnade suchend - erhaben ist er, der arme Diener der Barmherzigkeit Allahs - erhaben ist er, Mohammed, Sohn des Urwa, Sohn des Sayyar aus Mossul, Allah schenke (ihm) Barmherzigkeit und sei zufrieden mit ihm aus Gnaden. (Er hat beide erbaut zur Zeit) unsers Herrn des Sultan al-Malik al-Muazzam, Sharif ad-Dunya und ad-Din Abu Azaim Isa, Sohn des al-Malik al-Adil Abu Bkr, Sohn des Ayyub, Allah möge ihnen vergeben. Und dies (wurde vollführt) in den Monaten des Jahres 613 (1216-17). Allah segne Mohammed und seine Familie! Text der arabischen ersten Restaurierungsinschrift (Juni 1429 n.Chr.)Auf der Ostseite des Brunnens befinden drei Inschrifttafeln. Der Text der südlichen 44x54 großen Tafel lautet (CIA II - Jerusalem Haram - #165, S. 100). Sie berichtet über die Renovierungen an der Zisterne und der Gebetsanlage unter Malik Ashraf Barsbay. In diesem Text ersetzt das Wort "Brunnen" das bisherige Wort "Tank" (Zisterne). "Restauriert hat diesen Brunnen und die Musalla und den Mihrab der arme Diener Allahs, Shahin, Intendant der beiden Heiligtümer, unter der Herrschaft unseres Herrn des Sultans al-Malik al-Ashraf Barsbay, Allah möge seine Herrschaft verewigen! Beim Datum des gesegneten Monates Ramadan im Jahr 832 (Juni 1429)."! Text der arabischen zweiten Restaurierungsinschrift (August 1628 n.Chr.)Auf der Ostseite des Brunnens befinden drei Inschrifttafeln. Der Text der mittleren 60x60 großen Tafel lautet (CIA II - Jerusalem Haram - #166, S. 101). Sie berichtet über die erneute Renovierung an der Zisterne in ottomanischer Zeit. "Es befahl den Bau (gemeint ist die Restaurierung) des gesegneten Brunnens, der in Ruinen lag und nicht mehr genutzt wurde (w. nach seiner Ruine und seiner Stillegung), der sehr geehrte wohltätige und geachtete Wesir, der großartige Feldmarschall seine Exzellenz Bayram Pasha, der Gouverneur des beschützten Ägypten. Es wurde die Renovierung aufgenommen unter (der Aufsicht) des Prinzen der noblen Emire Seine Exzellenz Mohammed Pascha, dem Gourverneur von Jerusalem, im Monat Du al-Hidja des Jahres 1037 (August 1628)." Bilder des "Sebil Shaalan-Brunnen"Der Sebil Shaalan-Brunnen auf dem Tempelberg
Der Sebil Shaalan-Brunnen auf dem Tempelberg
Literatur
Max van Berchem: MATÉRIAUX POUR UN CORPUS INSCRIPTIONUM ARABICARUM (CIA), Part II: Syrie du Sud-II Jerusalem "Haram", Cairo (1927) S. 98-101, #164 (nördliche Inschrift - S. 99), #165 (südliche Inschrift - S. 100), #166 (mittlere Inschrift - S. 101)
Weitere Informationen im Internet:Fountains of Temple Mount (c) madainproject.com
| zum Textbeginn |
Copyright (C) 2022 by www.theologische-links.de
|