- Die Liste ist nach Datum des historischen Ereignisses bzw. biblischen Berichts sortiert.
-
Biblische Archäologie
Die Zeitschrift "Der Spiegel" irrt gewaltig, wenn er die alttestamentlichen Berichte als Mythen und Märchen abtut! Die Archäologie bestätigt die biblischen Berichte!
Buchauszug aus einer Publikation von Alexander Schick
-
Bibel und Archäologie
Die Zeitschrift "Der Spiegel" irrt gewaltig, wenn er die alttestamentlichen Berichte als Mythen und Märchen abtut! Die Archäologie bestätigt die biblischen Berichte!
Buchauszug aus einer Publikation von Alexander Schick
-
Eine Rundaltar und eine kanaanäische Tempelanlage in Megiddo
Die kanaanäische Tempelanlage belegt die Besiedlung von Megiddo bereits in der Bronzezeit zwischen 3000 und 2000 v.Chr.
-
Ausgrabungen in Ur - die Königsgräber (Ausgrabungen von C.L. Woolley ab 1923)
Die Funde zeugen von der hohen Kultur, die in Ur Jahrhunderte vor Abrahams Auszug aus dieser Stadt schon herrschte.
Die Königsgräber wurden ca. 2500 v.Chr. angelegt.
-
Die Tontafeln von Ebla (Ausgrabungen ab 1964)
Die Funde stehen im Zusammenhang mit 1.Mose 12-50.
Ebla war eine Stadt aus der Zeit der Patriarchen; es gab sie schon um 2300 v.Chr.
Ebla war eine antiker Stadtstaat im Norden Syriens, etwa 55 km südwestlich von Aleppo.
Man fand dort ein umfangreiches Tontafelarchiv.
-
Assyrien und seine Herrscher
Eine kurze Geschichte des assyrischen Reiches (1950-612 v.Chr.).
Die Assyrer deportierten das Nordreich von Israel im Jahr 722 v.Chr. (vgl. 2 Könige 17)
Mit Referenz zu Exponaten im Pergamon-Museum zu Berlin.
-
Assur - die erste assyrische Hauptstadt (Ausgrabungen von Walter Andrae ab 1903)
Archäologie zur Geschichte Assyriens - (1950-612 v.Chr.)
Der deutsche Architekt und Ausgräber Andrae fand die erste Hauptstadt des altassyrischen Reiches.
-
Lage der vier assyrischen Hauptstädte
Die Lage der 4 assyrischen Hauptstädte in den Grenzen des heutigen Irak.
-
Die Tontafeln von Mari (Ausgrabungen von André Parrot in den Jahren 1933-1939)
Die Funde stehen im Zusammenhang mit 1.Mose 12-50
Sie geben Aufschluß über das Leben der Nomaden in Mesopotamien um 1800 v.Chr.
-
Die Tontafeln von Nuzi (Ausgrabungen von E. Chiera von 1925-1931)
Die Funde in der alten hurritschen Stadt (Königreich Mitanni) geben Aufschluß aus der Zeit Erzväter ab 1800 v.Chr.
-
Der Codex Hammurabi (gefunden 1901 von dem französischen Archäologen de Morgan bei den Ausgrabungen in Susa)
Der babylonische König Hammurabi herrschte um 1750 v.Chr.
-
Die Tontafeln von Ras Schamra (Ausgrabungen von Claude Schaeffer im Jahr 1928)
Die Funde geben ein Bild der Umwelt in Kanaan um 1400-1200 v.Chr.
Dies ist die Zeit der Eroberung des Landes durch die Israeliten (Buch der Richter)
-
Hazor - Tell Hazor (Ausgrabungen von Y. Yadin in den 1950er Jahren)
Die einzigartigen Funde in Hazor geben ein Bild der kanaanitischen Umwelt um 1400 v.Chr.
Dies ist die Zeit der Eroberung des Landes durch die Israeliten (Buch Josua und Buch der Richter)
Darüber hinaus sind Bauten aus der Zeit von Salomo (Sechskammertor) und König Ahab nachweisbar.
-
Elfenbeinerner Granatapfel aus der Zeit des ersten Tempels
Ein wertvoller Funde könnte aus der Zeit des ersten Tempels datieren, also um ca. 1000 v.Chr.
Der daumengroße Granatapfel könnte aber auch 400 älter als der erste Tempel sein.
Die Experten sind sich in der Datierung dieser Kostbarkeit nicht einig - und vermuten sogar eine Fälschung.
-
Ausgrabungen in Megiddo
Die Ausgrabungen und Funde in der ummauerrten Stadt von Megiddo belegen das salomonische Großreich um ca. 1000 v.Chr.
-
Salomonischer Nordpalast in Megiddo
Der salomonische Nordpalast in der ummauerrten Stadt von Megiddo belegt das salomonische Großreich um ca. 1000 v.Chr.
-
Das 6-Kammer-Tor in Megiddo
Die Toranlage in der ummauerrten Stadt von Megiddo belegt das salomonische Großreich um ca. 1000 v.Chr.
-
Die 6-Kammer-Tore in Geser, Megiddo und Hazor
Die 6-Kammer-Tore in den ummauerrten Städten von Gezer, Megiddo und Hazor belegen das salomonische Großreich um ca. 1000 v.Chr.
-
Olivenkerne bestätigen das Großreich von Salomo
Bei Funden in Tel Rehov wurden Olivenkerne gefunden, die die Existenz der jüdischen Könige David und Salomo belegen.
Die Funde datieren aus der Zeit um 925 v.Chr.
-
Ahabs Zitadelle in Hazor (Ausgrabungen Y. Yadin in den 1950er)
Die einzigartigen Funde in Hazor brachten verschiedene Bauten aus der Zeit Ahabs (9. Jh. v.Chr.) ans Licht.
-
Die Mescha-Stele (Ausgrabungen von F. Klein in Dhiban im Jahr 1868)
Dieser Fund steht im Zusammenhang mit 2. Könige 2
Der moabitische König sagt sich von der israeltischen Herrschaft los.
Das Haus von König Omri wird erwähnt.
Die Stele stammt aus der Zeit um 850 v.Chr.
-
Assyrien und seine Herrscher
Eine kurze Geschichte des assyrischen Reiches (1950-612 v.Chr.).
Die Assyrer deportierten das Nordreich von Israel im Jahr 722 v.Chr. (vgl. 2 Könige 17)
Mit Referenz zu Exponaten im Pergamon-Museum zu Berlin.
-
Nimrud (Kalchu) - die zweite assyrische Hauptstadt (Ausgrabungen von A.H. Layard in den Jahren 1845-1851)
Archäologie zur Geschichte des neuassyrischen Reiches.
Unter dem assyrischen König Assurnasirpal II. (883-859 v.Chr.) wurde Kalchu/Kelach (das heutige Nimrud) die neue Hauptstadt des Großreiches.
Layard fand hier den ominösen Palast des Königs Assurnasirpal II.
-
Lage von Nimrud (Kalchu)
Die Lage der Königsstadt Kalchu in den Grenzen des heutigen Irak.
-
Assyrische Palastreliefs aus Nimrud (Kalchu)
Die assyrischen Könige ließen ihre Paläste mit meterlangen Reliefs ausstatten, die die Macht des Königs symbolisierten.
-
Assyrische Standardinschrift von Assurnarispal II.
Auf den assyrischen Palastreliefes in Nimrud (Kalchu) ließ König Assurnasirpal II (883-859 v.Chr.) in der sogenannten "Standinschrift" seine Annalen in Keilschrift festhalten.
-
Die Bankett-Stele von Assurnasirpal II. in Nimrud (Ausgrabungen von Mallowan in den Jahren 1949-1953)
Archäologie zur Geschichte des neuassyrischen Reiches.
Die Bankett-Stele des assyrischen Königs Assurnasirpals II. (883 - 859 v.Chr.) berichtet von den Einweihungsfestlichkeiten seines Palastes zu dem ca. 70.000 Gäste eingeladen wurde.
Diese Angabe wirft ein interessantes Licht auf die Einwohnereinzahl von Ninive, die in Buch Jona 4,11 mit 120.000 angegeben wird.
-
"Mona Lisa" von Nimrud (Ausgrabungen von Mallowan in den Jahren 1949-1953)
Das Fragment wird auf 700 v.Chr datiert, hat aber möglicherweise einen Bezug zur Regierungszeit des israelitischen Königs Ahab (874 -853 v.Chr.).
-
Der schwarze Obelisk (Ausgrabungen von A.H. Layard in den Jahren 1845 - 1851 in Nimrud [Kalchu])
Archäologie zur Geschichte des neuassyrischen Reiches.
Der "Schwarze Obelisk" würdigt die Eroberungen des Assyrerkönigs Salmanasser III. (858 - 824 v.Chr.) ud erwähnte einen israelitischen König.
-
"Fort Salmanasser" - ein assyrischer Palast in Nimrud (Ausgrabungen von Mallowan in den Jahren 1949ff in Nimrud/Kalchu )
Archäologie zur Geschichte des neuassyrischen Reiches.
Das Arsenallager des Assyrerkönigs Salmanasser III. (858 - 824 v.Chr.)
-
"Dur Scharrukin" (Khorsabad) - die dritte assyrische Hauptstadt (Ausgrabungen von P.E. Botta im Jahr 1843)
Archäologie zur Geschichte des neuassyrischen Reiches: Der Funde der Sargonsburg "Dur Scharrukin", die Sargon zur neuen Hauptstadt erhoben hatte.
Der assyrische König Sargon II. (721 - 705 v.Chr.) wird in Jesaja 20,1 erwähnt.
In seinen Annalen berichtet er über die Eroberung Aschdods und die Wegführung der Einwohner Samariens.
-
Ninive - die vierte assyrische Hauptstadt (Ausgrabungen von A.H. Layard in den Jahren 1845-1851)
Archäologie zur Geschichte des neuassyrischen Reiches.
Unter dem assyrischen König Sanherib wurde Ninive die neue Hauptstadt des Großreiches.
Hier ließ Sanherib einen neuen grandiosen Palast bauen.
Layard fand die Paläste von Sanherib (705 - 681 v.Chr.) und Assurbanipal (668 - 626 v.Chr.).
Ein Relief beschreibt die Eroberung von Lachisch.
Layard wurde zuerst im heutigen Nimrud (Kalchu) fündig (ab 1845) und später in Ninive (ab 1849).
-
Lage von Ninive
Die Lage der Königsstadt Ninive in den Grenzen des heutigen Irak.
-
Assyrische Palastreliefs aus Ninive
Die assyrischen Könige ließen ihre Paläste mit meterlangen Reliefs ausstatten, die die Macht des Königs symbolisierten.
-
Das Taylor-Prisma aus Ninive (erworben 1830 in Ninive von Oberst Taylor)
Archäologie zur Geschichte Assyriens.
Dieser Fund steht im Zusammenhang mit 2. Könige 18
Der assyrische König Sanherib (705 - 681 v.Chr.) berichtet von seinem Feldzug nach Westen.
-
Das alte Babylon und seine Herrlichkeit (Ausgrabungen von R. Koldewey in den Jahren 1899-1917)
Diese Funde stehen im Zusammenhang mit 2. Könige 24ff, als die Juden nach Babylon deportiert wurden (Anfang des 6. Jh. v.Chr.)
Das berühmte Babylon war einer der wichtigsten Städte Mesopotamiens und Hauptstadt des neubabylonischen Reiches (626-539 v.Chr.).
Der deutsche Forscher Koldewey setzte mit seinen neuen archäoligischen Methoden Maßstäbe für zukünftige Forschungen im Orient.
-
König Jojachin und die babylonischen Tonquittungen (Ausgrabungen von R. Koldewey in den Jahren 1899-1917 in Babylon)
Dieser Fund steht im Zusammenhang mit 2. Könige 24
Die von Weidner entzifferten babylonischen Keilschrifttexte erwähnen den gefangenen König Jojachin.
Dieser Fund belegt die Geschichte Israels um das Jahr 592 v.Chr.
-
Der Teich Bethesda in Jerusalem (Ausgrabungen von Franzosen im Jahr 1888)
Dieser Fund bestätigt den Bericht aus Johannes 5 über Teich mit den 5 Säulenhallen, in welchem Jesus einen Gelähmten heilte. (30 n.Chr.)
-
Der Teich Siloah in Jerusalem (Ausgrabungen von E. Shukron im Jahr 2004)
Dieser Fund bestätigt den Bericht aus Johannes 9 über einer Krankenheilung von Jesus am Teich Siloah (30 n.Chr.)
Der Teich ist bereits aus alttestamentlichen Stellen bekannt.
|