Home | Theologische Linksammlung | Downloads MENÜ -> Biblische Archäologie | NEUES | Webmaster
Megiddo im Modell (vergrößerbar)
Foto: Bukvoed - Wikipedia mit Freier Lizenz nach CC-BY-40
Eine der interessantesten Ausgrabungsorte in Israel ist Megiddo. Im Norden des Landes gelegen, in der fruchtbaren Jesreel-Ebene, war dieser Stadtstaat ein strategisch wichtiges Zentrum. Es dominierte und wachte über die Route für Handel und Heer, die von Ägypten aus über Israel nach Mesopotamien führte.
Seit 1905 wurde hier intensiv und sehr erfolgreich ausgegraben. Inzwischen ist Megiddo seit 2005 Weltkulturerbe.
Wenn Sie an archäologische Sehenswürdigkeiten interessiert sind, kommen Sie in diesen Ruinen ganz auf Ihre Kosten.
Die ältesten Siedlungsspuren in Megiddo werden auf die neolithische Zeit (8300-5500 v. Chr.) datiert.
Von 3300-3000 v.Chr. (Frühbronzezeit I) war Megiddo auf der Ostseite de heutigen Hügels eine große unbefestigte Siedlung, die sich wegen ihrer strategischen Lage am Pass über das Karmel-Gebirge, entwickelte hatte. In diesen Jahrhunderten war ein starker altägyptisch-kultureller Einfluss erkennbar und aus dieser Zeit stammt eine imposante Tempelanlage.
Im 2. Jahrtausend v.Chr. erfuhr Megiddo die Zeit seines größten Wachstums. Die Stadt wurde mit einer massiven Stadtmauern umgeben.
Im 18. Jh. v.Chr. wurde auf der Nordseite ein neues Tor errichtet.
Im 15. Jh. v.Chr. wurden das Tor und die Mauern wieder aufgebaut. Zusammen mit anderen kanaanitischen Städten rebellierte Megiddo gegen die Ägypter.
König Salomo vereinigte Megiddo mit weiteren Städten der Jesreel-Ebene zu seinem fünften norisraelitischen Besitztum (1. Könige 4,12) und ließ es als dessen Hauptstadt ausbauen und befestigen (1. Könige 9,15).
Während seine Regierungszeit im 10. Jh. v.Chr. errichtet er hier eine Kasemattenmauer samt einer ominösen Toranlage mit einem 6-Kammer-Tor. Er ließ auch auf den ganzen Areal eine Vielzahl an Gebäuden bauen.
1. König 9,15
15 Und so verhielt sich’s mit den Fronleuten, die der König Salomo aushob, um zu bauen des HERRN Haus und sein Haus und den Millo und die Mauer Jerusalems und Hazor und Megiddo und Geser.
Im 9. Jh. v.Chr. wurde die Stadt wieder aufgebaut. Ahab baute eine Bastionsmauer um den Tell ganzen Tell und errichtet über dem salomonischen 6-Kammer-Tor ein neues. Darüber hinaus errichtete er eine große Anzahl an Gebäuden, unter anderem große Hallen, die vermutlich als Ställe dienten.
Seit der persischen Zeit verlor die Stadt ihre Bedeutung und wurde verlassen.
Bei den Ausgrabungen in Megiddo wurden zwanzig verschiedene Siedlungsschichten zu Tage gebracht, die vom präkeramischen Neolithikum bis zur Perserzeit reichen.
Zu den bedeutendsten Funden Megiddos aus dem 3. Jahrtausend gehört ein konisch gefertigter, freistehender Rundaltar, der einen Durchmesser von ca. 7 m besitzt und in Stufen eine Höhe von ca. 125 cm erreicht. Der Altar war von mehreren schlichten Tempeln des späten 3. und frühen 2. Jahrtausends umgeben.
Auf der Westseite des Hügels fand man einen in den Fels geschlagenen, ca. 25 m tiefen Schacht, an den sich ein ca. 70 m langer Tunnel anschloß. Dadurch sicherten sich bereits die Kanaanäer einen ungehinderten Zugang zur Trinkwasserquelle außerhalb der Stadtmauer auch in Zeiten der Belagerung.
Von 1992 bis 2010 hat die "Megiddo Expedition" einen weiteren beispiellosen monumentalen Tempelkomplex aus der frühen Bronzezeit I ausgegraben (3000 v.Chr.).
Der kanaanäische Rundaltar in Megiddo und das Areal der Tempelanlage
© 22.10.2013 von Acer11 / Wikimedia Commons mit Freier Lizenz CC BY-SA-4.0
==> Weitere Bilder des kanaanäischen Rundaltars und des Tempelbezirks
Salomo (10. Jh. v.Chr.) ließ rund um den Hügel in Megiddo eine Kasemattenmauer errichten, dazu eine aufwendige Toranlage mit einem 6-Kammer-Tor.
Er baute auch diverse Paläste (Nordpalast Nr. 6000 / Südpalast) und weitere Gebäude.
Links das kanaanitische Tor (15. Jh. v.Chr.) - rechts das salomonische 6-Kammer-Tor (10. Jh. v.Chr.)
(C) 2015 Bukvoed - Wikipedia
==> Weitere Bilder der beiden Toranlagen
==> Weitere Bilder des salomonischen Nordpalastes
Ahab (9. Jh. v.Chr.) ließ auf der salomonischen Kasemattenmauer eine neue Stadtmauer errichten und legte eine große Toranlage an. Er bautet einen Palast und sehr wahrscheinlich Pferdeställe innerhalb des Festungsbereichs.
Die archäologischen Ausgrabungsareale in Megiddo - nach J. Yadin (Lage und Datierungen)
(c) 2017 www.theologische-links.de
Megiddo - Blickrichtung nach Norden
© 13.4.2012 israeltourism from Israel - Wikimedia Commons mit Freier Lizenz CC BY-SA-4.0
Megiddo - Blickrichtung nach Südosten
© 3.9.2011 von Abraham Gracier / Wikimedia Commons mit Freier Lizenz CC BY-SA-4.0
Megiddo - das kanaanitische Tor aus dem 15. Jh. v.Chr. - Blickrichtung nach Süden
(c) 03.06.2015 Bukvoed - Wikimedia Commons mit Freier Lizenz CC BY-SA-4.0
Megiddo - das salomonische 6-Kammer-Tor (10. Jh. v.Chr.) - Blickrichtung nach Osten
Heute sieht man nur noch die drei Ostkammern des Tores. Die drei Westkammern wurden durch die Archäologen abgetragen.
Die mittlere Kammer wurde in der Zeit nach Salomo mit einer Steinfüllung versehen und bildete so das Fundament für ein neues Tor.
Die Reste der inneren Stützpfeiler dieses neuen Tores aus der Zeit Ahabs Zeit (9. Jh. v.Chr.) sind über der gefüllten mittleren Kammer zu sehen.
(c) 03.06.2015 Bukvoed - Wikimedia Commons mit Freier Lizenz CC BY-SA-4.0
Megiddo - der salomonische Nordpalast (10. Jh. v.Chr.) und die Ställe Ahabs (9. Jh. v.Chr.)
(C) 2015 Bukvoed - Wikipedia
Megiddo - Heiligtümer aus der Bronzezeit - Blickrichtung nach Westen
(C) 2015 Bukvoed - Wikipedia
Megiddo - Blick über den Schumacher-Graben - Blickrichtung nach Nordosten
Im Vordergrund möglicherweise die Ruinen einer Grabanlage
Im Hintergrund (mittig bis links) der salomonische Palast
(C) 2015 Bukvoed - Wikipedia
Megiddo - Mauern eines Verwaltungsgebäude aus der Zeit Ahabs (9. Jh. v.Chr.) - Blickrichtung nach Westen
(C) 2015 Bukvoed - Wikipedia
Megiddo - links: Haus aus der Zeit Davids (10. Jh. v.Chr.) - rechts: Bauten aus der Zeit Davids & Salomos (10./9. Jh. v.Chr.)
(C) Archäologische Fakultät der Universität von Tel Aviv - mit freundlicher Genehmigung
Megiddo - Getreidespeicher aus der Zeit Jerobeams II. vor dem Südpalast Ahabs
(C) 2015 Bokvoed - Wikipedia
Megiddo - Ställe aus der Zeit Ahabs (9. Jh. v.Chr.)
(C) 2015 Bokvoed - Wikipedia
Megiddo - Der Abstieg zum Wassersystem
(C) 2015 Bukvoed - Wikipedia
Megiddo - Assyrische Palastanlage
(C) 2015 Bukvoed - Wikipedia
Weitere Informationen im Internet - deutsche Seiten
Megiddo © Wikipedia
Die „salomonischen“ Tore von
Megiddo, Hazor und Gezer © Axel Berger
Megiddo – biblischer Ort aus der Offenbarung des Johannes © www.sterntours.de
Tel Megiddo: 3.000 Jahre alter Schatz entdeckt © www.israelnetz.com
Graben für den Kaiser - Geschichte der biblischen Archäologie © 25.11.2014 spiegel.de
Gottlieb Schumacher © 27.5.2011 stuttgarter-nachrichten.de
König Salomo gab es nicht © welt.de
Weitere Informationen im Internet - englische Seiten
Rewriting Tel Megiddo's Violent History © discovermagazine.com (englisch)
Early Bronze Age: Megiddo’s Great Temple and the Birth of Urban Culture in the Levant © www.biblicalarchaeology.org
Megiddo © www.biblewalks.com (englisch - mit ausgzeichneten Erklärungen)
Megiddo © bibleplaces.com (englisch)
Lageplan Megiddo - Führer © www.parks.org.il (englisch)
The Megiddo Expedition: Archaeology and the Bible ©
Megiddo © www.israel-in-photos.com (englisch)
Megiddo © jewishvirtuallibrary.org
Megiddo © www.bibleistrue.com
The Megiddo Water System © oi.uchicago.edu
Plates from Megiddo © oi.uchicago.edu (englisch)
Megiddo Text (Loud - Expedition 1935-39) © oi.uchicago.edu (englisch)
Megiddo Plates (Loud) © oi.uchicago.edu (englisch)
Megiddo Cult © oi.uchicago.edu (englisch)
Megiddo New Light from Armageddon © oi.uchicago.edu (englisch)
Excavations of Armageddon © oi.uchicago.edu (englisch)
Schumachers Bericht © israelfinkelstein.files.wordpress.com (englisch)
Schumachers Bericht © fada.birzeit.edu (deutsch)
Megiddo aerial view © www.soniahalliday.com
| zum Textbeginn |
Copyright (C) 2018 by www.theologische-links.de
Dieses Papier ist ausschließlich für den persönlichen Gebrauch bestimmt.
Ins Netz gesetzt am 30.1.2018; letzte Änderung am 03.05.2023
Home |
Theologische Linksammlung |
Downloads MENÜ & Biblische Archäologie |
Webmaster